Herbstrundgang am Symposion Lindabrunn



Im Rahmen der Blumenschule erkundeten wir bei prächtigem Herbstwetter das Symposionsgelände in Lindabrunn.
Bestens organisiert von Marianne Hadrigan, führte Elisabeth Zottl-Paulischin die sehr aufmerksamen und interessierten Damen und Kinder über den Trockenrasen.
Es gab viel zu erzählen, angefangen über die Entstehung des Trockenrasens und der Skulpturen bis hin zur Schäferei und den Betrieb im Steinbruch.
Vom Tor der Erkenntnis bot sich eine herrliche Fernsicht.
Eine „stürmische Erfrischung“ hielt der Weinbaubetrieb Rappold-Schlegl zum Abschluss in der Arena bereit. 
Den wundervollen Ausklang haben alle nach 2-stündiger Begehung sehr genossen.


Liebe Grüße
Elisabeth Zottl-Paulischin
0664 1339380

Symposion Lindabrunn

Schafe, Ziegen und fleißige Hände von Freiwilligen erhalten unser Symposionsgelände als frei zugänglichen Erholungsraum, artenreichen Trockenrasen und Kunstjuwel.
Wir bringen Geld für die Erhaltung von Skulpturen, Infobannern, Wasserspendern, Radhalterungen auf und unterhalten den Schafstall.
Wir koordinierenn viele Arbeiten und bemühen uns um Fördermittel.


Jedes Volksschulkind bekommt die Möglichkeit, unter fachkundiger Führung die Besonderheit unseres Trockenrasens zu erkunden und bei einem Pflegeschnitt mitzumachen. 
Vor mehr als 50 Jahren wurde hier in dieser wunderbaren Landschaft das erste Treffen von Steinbildhauern abgehalten und damit der Beginn einer jahrzehntelangen Tradition eingeleitet.
GR Elisabeth Zottl-Paulischin

Begehung, Kultur- und Weidekonzept

Kommunikation ist uns wichtig, wenn es um Kultur, Natur und Naturschutz geht.

Die Pflege der wertvollen Trockenrasenlandschaft am Gelände des Symposion Lindabrunn ist Thema bei einer Begehung mit Vertretern des VSL, der Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Fachleuten des Naturschutzes und der Leader Region, sowie der Schäferin.

Ein funktionierendes Miteinander erfordert einen Maßnahmenplan und seine Umsetzung.
Wir planen  |  Wir kommunizieren  |  Wir setzen um.